Wir freuen uns sehr, dass die Argeter Dorfweihnacht wieder stattfindet! Die BSS wird mit 2 Ständen vertreten sein, wenn am 1. Advent-Wochenende die Dorfstraße wieder stimmungsvoll geschmückt ist. Am 27./28. November werden an ca. 60 Ständen stilvolle Handwerkskunst und Leckereien präsentiert. Wenn Sie uns am Suppenstand oder Waffelstand helfen möchten, melden Sie sich gerne bei uns, damit wir das in Ruhe planen können. Wir freuen uns auf Sie als Helfer und als Gast! Informationen auch unter: http://www.argeter-dorfweihnacht.de
Nach der Corona-bedingten Zwangspause hat die BSS zum 12. Oktober 2021 ihre Stifter zur Stifterversammlung eingeladen. Wie wohltuend war es, sich wieder Auge-in-Auge zu begegnen. Aus Datenschutzgründen dürfen wir den Jahresbericht 2020 mit den darin genannten Namen hier nicht veröffentlichen, aber es ist hocherfreulich, dass wir durch die rege Spendentätigkeit der Sauerlacher ca. 34.000 € zur Förderung von Projekte zur Verfügung haben. Wenn Sie also eine Idee haben, was Sie für Sauerlach Gutes tun können – und sich das mit unseren Stiftungszielen deckt- stellen Sie einfach einen formlosen Antrag an die BSS oder sprechen Sie uns an. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen!
Liebe Sauerlacher/innen, auch die Arbeit der BSS wird durch Corona erheblich eingeschränkt. Nicht einmal zum Stammtisch können wir Sie treffen! Die konzeptionelle Arbeit geht aber weiter. Sobald wir Ergebnisse vorweisen können, melden wir uns hier wieder.
Herzliche Einladung an Alle zum offenen Stammtisch der Bürgerstiftung Sauerlach ab 19 Uhr beim Postwirt Sauerlach. Wir freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen.
Auch dieses Jahr veranstaltet die Bürgerstiftung Sauerlach im Auftrag
der Gemeine ein Rama Dama
Wir wollen wieder die Fluren, Wald- und Straßenränder, Fahrradwege und
Parkplätze von Unrat, Papier und vor allem Plastik befreien. Gerade durch das
aktuelle Wetter ist leider weniger verrottet als üblich. Daher wollen wir erneut
unsere schöne Gemeinde auf Hochglanz bringen.
Bitte helfen Sie tatkräftig mit, unser Sauerlach sauber zu halten. Das
macht gemeinsam sogar Spaß und sorgt oft für nette neue Kontakte und Begegnungen.
Alle Bürger/innen, egal ob klein oder groß, jung oder alt, sind aufgerufen,
beim diesjährigen Rama-Dama dabei zu sein.
Wo treffen wir uns?
Treffpunkt Sauerlach: Parkplatz
vor der Mehrzweckhalle am Otterloher Feld.
Treffpunkt Arget:
Parkplatz vor dem Vereinsheim am Sportplatz.
Dort
sammeln wir uns – jeweils um 09.00 Uhr – und verteilen die Aufgaben und
Räumgebiete.
Welche Ausrüstung ist notwendig?
Wichtig
sind
festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, wettergerechte Kleidung (wir sammeln bei
jedem Wetter). Warnwesten werden gestellt! Wir haben Greifer zum Aufheben
kleiner Gegenstände und können so das Bücken vermeiden. Müllsäcke stellt die
Gemeinde.
Auch unsere
Landwirte bitten wir, wieder mitzumachen und Traktoren mit Hängern zur
Verfügung zu stellen. Bitte rufen Sie uns kurz an unter 61417, um eine gewisse
Planung zu ermöglichen.
Angesprochen
sind alle Bürger, Vereine und öffentlichen Einrichtungen.
Kurz nach
Mittag gibt es dann zum Abschluss wieder eine Brotzeit im Vereinsheim am
Sportplatz in Arget, die in der großen Runde immer wieder Freude bringt und ein
nettes Miteinander und die Bekanntschaft fördert. Diese Brotzeit wird
traditionell von der Gemeinde gestiftet.
Bitte machen
Sie mit! Je mehr Helfer/innen sich einfinden, umso mehr Ortsbereiche können
gesäubert werden.
Der Vorstand
Nikolaus von
Grundherr
Peter Kensy
Dr.
Annette Kouba
Mehr Infos
und Kontakt:
Bürgerstiftung
Sauerlach • Münchener Str. 1 • 82054 Sauerlach
Seit 2012 veranstaltet die Bürgerstiftung Sauerlach in lockerer Folge einen Schwarz-Weiß-Ball. Wir freuen uns, Ihnen zum 26. Januar wieder einen solchen Ball ankündigen zu können. Wie immer beginnen wir um 19 Uhr mit einem Sektempfang im Feststadl vom Gasthof Schmuck in Arget. Zu Live Musik kann nach Herzenslust getanzt werden. Wer das nicht mag, nimmt den Tag als Treffen mit lieben Freunden. Wie im letzten Jahr laden wir Sie auch diesmal herzlich ein zu einer Münchner Fancaise. Tickets zum Ball incl. einem Glas Sekt gibt es zu 30 € bei der Turmapotheke Sauerlach. Das Essen bestellen Sie bitte auf eigene Rechnung.
Das Resume des letzten Schwarz-Weiß-Balles war: „Schade für jeden, der nicht dabei war!“
Wir freuen uns! Nach 2 Jahren Pause hat unser Kulturreferent Josef Bacher-Maurer wieder das Ensemble von Opern auf Bayrisch nach Sauerlach holen können. Am 26. Oktober 2019 um 20 Uhr ist es so weit. Das Ensemble wird uns mit seinem unnachahmlichen Programm auf das Beste unterhalten!
Die BÜRGERSTIFTUNG SAUERLACH
fördert
seit der Gründung Ende 2007 besondere Projekte, um dort zu helfen, wo
öffentliche Mittel nicht zur Verfügung stehen, beispielsweise zur Förderung
von Kultur und Brauchtum in unserer Gemeinde.
Nach dem großartigen Erfolg dieser Veranstaltung vor zwei Jahren
ist es gelungen, sie mit einem anderen Programm wieder nach Sauerlach zu holen.
OPERN AUF
BAYRISCH
von Paul Schallweg
am Samstag, dem 26.10.2019, in der Mehrzweckhalle
Sauerlach!
EIN OPERNABEND DER GANZ BESONDEREN
ART
Der Münchener
Schriftsteller Paul Schallweg hat den
Inhalt weltbekannter und beliebter Opern in originelle Mundartverse
umgeschrieben und sie alle ins bayrische Land verlegt. So erlebt beispielsweise
„Der fliagade Holländer“ seine Abenteuer nicht vor der rauen Küste Norwegens,
sondern in heimischen Gefilden auf dem Starnberger See, wie die Sauerlacher im
Jahr 2017 miterleben durften. Auf diese Art entstanden viele bayrische
Opernparodien, darunter „Die Meistersinger von Miesbach“, „Der Lohengrin von
Wolfratshausen“ oder „Aida – das Liebesdrama vom Nil“.
Auch die Musik
vermischt die berühmten Opernarien mit alpenländischen Klängen und Gassenhauern
und garniert so die originellen Mundartverse.
Wer könnte wohl
dafür als Besetzung besser passen als echte bayrische Originale? Die Solisten
der Stücke sind die drei bekannten bayerischen Schauspieler
GERD ANTHOFF, CONNY GLOGGER und MICHAEL LERCHENBERG
Gerd Anthoff: Aufgewachsen im Münchener Westend, ist
er bekannt und beliebt durch seine Engagements u. a. an den Münchner Bühnen
sowie bei den Salzburger Festspielen. Im Fernsehen wirkte er u. a. in den
Serien „Löwengrube“, „Die Hausmeisterin“ oder „Der Bulle von Tölz“ mit. An der Seite von Senta Berger spielt er in
der Fernsehserie „Unter Verdacht“. Gerd Anthoff ist Träger der Medaille
„München leuchtet – den Freunden Münchens“ und anderer Auszeichnungen.
Conny Glogger: Die studierte Theaterwissenschaftlerin
absolvierte ihre Ausbildung an der Münchener Otto-Falckenberg-Schule und hatte viele
Theaterengagements in Bayern. Auch sie wirkte in etlichen Fernsehserien mit, u.
a. „Weißblaue Geschichten“, „Komödienstadel“ und „Die Rosenheim Cops“. Regelmäßig
ist sie zudem im 1. Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks zu hören.
Michael Lerchenberg: Der Schauspieler, Regisseur,
Drehbuchautor und Intendant studierte Theaterwissenschaft und absolvierte die Otto-Falckenberg-Schule
München. Er lehrt an der Bayerischen Theaterakademie/Hochschule für Musik in
München. Auch er wirkte bei zahlreichen Fernsehserien mit, u. a. „Löwengrube“
und „Der Bulle von Tölz“. Michael Lerchenberg ist darüber hinaus sehr bekannt
als Darsteller des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber
beim alljährlichen Starkbieranstich auf dem Nockherberg in München, wo er von
2008 bis 2010 in der Rolle des Bruder Barnabas die Fastenpredigten hielt. Michael
Lerchenberg ist Träger des Bayerischen Poetentalers 2012 der Münchner Turmschreiber.
Paul Schallweg (1914-1998): Der Verleger und
Schriftsteller erwarb sich große Verdienste beim Wiederaufbau und der Förderung
des Nationaltheaters bzw. der Bayerischen Staatsoper sowie bei der Förderung
der anderen großen Münchner Theater. Seine schriftstellerische Tätigkeit
befasste sich fast ausschließlich mit Werken in bayrischer Mundart, wobei sein
größter Erfolg die „Opern auf Bayrisch“ sind.
„Paul Schallweg wird in der Erinnerung
aufgehoben sein als Legende eines Münchner Bürgers, wie von Kaulbach
gemalt …, ein Botschafter der
urbayrischen Lebensart, die er geliebt und gelebt, gefördert und beschrieben
hat.“ (Laudatio von Helmut Matiasek)
Opern
auf Bayrisch – das wird garantiert wieder ein Vergnügen, das man sich auf
keinen Fall entgehen lassen sollte!
Die BSS sucht die Nähe zu den örtlichen Vereinen und Institutionen. Beim nächsten Stammtisch am Mittwoch 27. März ab 19 Uhr im Postwirt Sauerlach ist die Nachbarschaftshilfe Sauerlach zu Gast. Der Vorsitzende Dr. Alfred Guggemoos wird uns u.a. über den Stand der Dinge beim Projekt „Betreutes Wohnen zu Hause“ berichten. Wir freuen uns auf rege Teilnahme.